Schadsoftware
Schadsoftware (auch „Malware“) versucht in Netzwerke, Computersysteme, Tablets und Mobilgeräte einzudringen. Das Ziel: Diese Geräte oder Systeme zu schädigen. Kriminelle versuchen mit Schadsoftware an vertrauliche Daten oder an Geld zu kommen.
Beachten Sie folgende Punkte, um sich vor Schadsoftware zu schützen:
-
Gerät aktuell halten
Halten Sie Ihr Betriebssystem am Smartphone und am Computer auf dem aktuellen Stand. Updates daher sofort durchführen! Das gilt auch für die installierten Programme und Apps.
-
Keine Dateianhänge von Unbekannten öffnen
Öffnen Sie E-Mail-Anhänge nur, wenn die Absenderin oder der Absender vertrauenswürdig ist. Selbst wenn Sie diese kennen, überlegen Sie, ob die E-Mail Sinn ergibt. Das gilt auch für das Anklicken von Links.
-
Smartphone-Apps aus offiziellen Stores installieren
In Smartphone-Apps kann sich Schadsoftware verstecken. Installieren Sie Apps von offiziellen Stores (Google Play/App Store). Achten Sie außerdem darauf, dass die App vom richtigen Hersteller stammt.
Aktuelle Warnungen
Lesen Sie sich die aktuellsten Warnmeldungen rund um das Thema Schadsoftware durch.
Cyber Security Quiz stärkt Sicherheit im Netz mit neuen Inhalten
Landespolizeidirektion Steiermark: Warnung vor Betrugsversuchen mittels LPD-SMS
Webinar: Internetkriminalität - so schützen Sie sich!
SMS mit Link zu Fotoalbum verbreitet Schadsoftware
SMS: Vorsicht vor gefälschter Sendungsverfolgung
Betrug mit angeblichen Nachrichten des Mobilfunkbetreibers
Betrügerische „Voicemail“ SMS massenhaft im Umlauf!
Betrug bei QR-Code-Scannern: Darauf sollten Sie achten!

Vorsicht bei SMS-Benachrichtigungen zum Lieferstatus einer Bestellung
Anzügliche Sex-Nachrichten auf Facebook & Instagram: Dahinter steckt Betrug
