Auf unterschiedlichsten Websites werden Ihnen gratis Filme, Videos, Routenplaner, Horoskope, Liedtexte, Rezepte, Gewinnspiele etc. angeboten. Kostenhinweise sind entweder gut versteckt oder gar nicht vorhanden. Ohne es zu wissen, schließen Sie ein Abo ab und es folgen hohe Rechnungen. Weigern Sie sich zu zahlen, droht man Ihnen mit rechtlichen Schritten und weiteren Kosten. Die Lösung? Hart bleiben und nicht bezahlen!
Viele WhatsApp-Nutzer:innen verbreiten unter ihren Kontakten unwissentlich ein Fake-ÖBB-Gewinnspiel. Die Nachricht lautet „ÖBB 100 Jahre Staatliche Verkehrsförderung! Jeder Bürger kann sich über…“. Darunter ist ein Link. Der Link führt zu einem gefälschten Gewinnspiel. Klicken Sie nicht auf den Link, Sie werden abgezockt. Ignorieren Sie die Nachricht und melden Sie sie an WhatsApp.
Ein QR-Code wird gescannt, ein Programm heruntergeladen oder eine App am Handy installiert. Konsument:innen berichten von ganz alltäglichen Situationen, in denen sie plötzlich auf der Seite medianess.co landen und aufgefordert werden ihre Kreditkartendaten einzugeben. Einige Tage später stellen sie verwundert fest, dass sie ein ungewolltes Abo abgeschlossen haben. Wir erklären Ihnen, wie Sie die ungerechtfertigten Abbuchungen beenden können und Ihr Geld zurückerhalten.
Momentan werden Unternehmen telefonisch von „Besser-Gefunden“ kontaktiert. Die Person am Telefon erklärt Ihnen, dass Ihr Unternehmen einen Vertrag für die Schaltung von kostenpflichtigen Anzeigen im Firmenverzeichnis von „Besser-Gefunden“ abgeschlossen hat und die Gebühren bald fällig werden. Dieser Vertrag verlängert sich automatisch, wenn er nicht sofort schriftlich storniert wird. Vorsicht: Dabei handelt es sich um eine betrügerische Masche zur Kundengewinnung! Legen Sie auf und unterschreiben Sie nichts.
Kriminelle versenden Nachrichten von Fake-Accounts und behaupten, dass Instagram-User bei einem Gewinnspiel gewonnen hätten. Doch der angebliche Gewinn führt nicht zu einem neuen Tattoo, sondern in eine gut getarnte Abo-Falle.
Auf Facebook geben sich Kriminelle unter der Seite „Oeticket Österreich“ als Ö-Ticket aus und bewerben das „Gewinnspiel des Jahres“. Zu gewinnen gibt es 2 Tickets für ein Ed Sheeran Konzert. Doch Achtung: Mit dieser Masche versuchen die Kriminellen an Ihre Kreditkartendaten zu kommen und Sie in eine Abo-Falle zu locken.
LeserInnen melden uns derzeit eine E-Mail, die angeblich vom Amazon-Kundendienst stammt. Tatsächlich stecken Kriminelle dahinter. Diese behaupten, Ihnen ein Geschenk zusenden zu wollen, dass Sie im Zuge eines Kundenprämienprogramms erhalten haben. Zuerst müssen Sie aber Ihre Angaben überprüfen. Achtung: Wer den Anweisungen der Kriminellen folgt, landet auf einer nachgeahmten Media Markt Webseite, auf der Kreditkartendaten abgegriffen werden.
Einmal die falsche App am Handy installiert, einen falschen Link geöffnet oder auf einen vermeintlich harmlosen Button geklickt: Am Smartphone kann es sehr schnell passieren, dass Sie in einer Abo-Falle landen und Ihre Telefonrechnung plötzlich deutlich höher ausfällt als gewohnt. Doch keine Sorge: Auch wenn bereits Geld abgebucht wurde, können Sie die Rechnung bei Ihrem Mobilfunkanbieter beanstanden.
Auf der Webseite fotoexperte24.de können günstige Passbilder für verschiedene Ausweise bestellt werden. Doch tatsächlich handelt es sich um einen Fake-Shop, der keine Bilder liefert. Stattdessen bucht der unseriöse Anbieter deutlich mehr Geld von der Kreditkarte ab als beim Bestellprozess angezeigt wurde.
Sie haben Ihr Handy verloren – was nun? Eine Google-Suche nach „Handyortung“ ergibt über 1,5 Millionen Treffer. Apps und Services zur Handyortung erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch Vorsicht vor „gratis“ Ortungs-Apps wie www.locating.mobi, www.geolite.mobi, www.goandfind.online. Diese führen in eine Abo-Falle.
Presseaussendung: Rechtzeitig zum „European Cyber Security Month” im Oktober präsentiert sich das Cyber Security Quiz rund um Online-Gefahren mit stark erweitertem Angebot. Dank Unterstützung durch die Arbeiterkammer lässt sich nun auch zu den Themen Home-Office, Online-Shopping, Kinder sicher im Netz, Smartphone und Urheberrecht spielerisch trainieren, wie man zur „menschlichen Firewall“ wird. Die App wurde gestern beim Wirtschaftspreis „eAward“ als Sieger in der Kategorie „Bildung und Personalentwicklung“ ausgezeichnet.
Graz/Steiermark. – Am Montag, 4. Oktober 2021, versendeten unbekannte Täter in betrügerischer Absicht SMS Nachrichten. Als Absender scheint "Landespolizeidirektion (LPD) auf". Die Polizei warnt eindringlich vor diesen Betrugsversuchen.
Zahlreiche NutzerInnen berichten, dass sie SMS mit einem Link zu einem Fotoalbum erhalten. Angeblich wurden dort private Fotos hochgeladen. Achtung: Der Link führt zu Schadsoftware!
Auf Facebook kursiert gerade ein Fake-Gewinnspiel der Seite „Cineplexx Österreich“. Dort werden angeblich 2 „VIP-Spionage-Tickets“ für den neuen James Bond Film verlost. Die Teilnahme funktioniert ganz einfach: Man muss lediglich den Beitrag kommentieren. In weiterer Folge erhalten TeilnehmerInnen dann über den Facebook-Messenger eine Gewinnbenachrichtigung und werden gebeten, auf einen Link zu klicken. Vorsicht: Die Facebook-Seite „Cineplexx Österreich“ ist Fake, Sie tappen in eine Abo-Falle!
Zahlreiche InternetnutzerInnen stolpern bei der Suche nach Hollywood-Blockbustern auf Webseiten wie kinox.su, justhdfilme.com oder kinox-deutsch.com. Wer auf einer solchen Seite versucht einen Film zu schauen, wird auf weitere betrügerische Websites wie luguplay.de, playnate.de oder rubuplay.de weitergeleitet. Nach einer angeblich kostenlosen Anmeldung auf diesen Seiten, können Sie sich keinen Film ansehen - stattdessen erhalten Sie Rechnungen und Mahnungen. Zahlen Sie auf keinen Fall!
Für einen Handelsregisterauszug verrechnet das Unternehmen hinter online-handelsregister.eu zusätzlich 749,00 Euro – angeblich für die Freischaltung des Portals. Opfern ist meist nicht bewusst, wie dieser Betrag zu Stande kam. Eines ist klar: online-handelsregister.eu geht nicht seriös vor und hat diesen Betrag ohne Berechtigung abgezogen, denn beim Kaufabschluss wurde die sogenannte Button-Lösung nicht eingehalten.