Direkt zum Inhalt
online seit 16.01.2024

Deepfake-Videos mit bekannten Gesichtern locken in Investmentfallen

Kriminelle greifen bei der Bewerbung betrügerischer Finanzangebote besonders tief in die Trickkiste. Website-Kopien von Zeitungen mit gefälschten Promi-Artikel kennen wir nur zu gut. Mittlerweile kommen aber auch zum Teil sehr professionelle Deep-Fake-Videos zum Einsatz. Darin erklären Ihnen bekannte Promis, Moderator:innen oder Politiker:innen, wie Sie mit einer „geheimen“ Plattform schnell reich werden.

Info Icon

Deepfakes sind Fotos, Videos oder Audio-Dateien, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) absichtlich verändert werden. Man sieht oder hört Personen, die Sachen tun oder sagen, die sie tatsächlich gar nie getan oder gesagt haben. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Deep Learning“ (einer Methode, durch die eine Künstliche Intelligenz lernt) und „Fake“ zusammen.

Gefälschte Nachrichtensendungen, Interviews und Parlamentsreden

Uns sind mittlerweile unterschiedliche Deep-Fake-Videos, die betrügerische Investitionsplattformen bewerben, bekannt. Alexander Van der Bellen, der in einer Parlamentssitzung den Zugang zu einer automatisierten Trading-Plattform verspricht, Miriam Weichselbraun, die in einem Interview erklärt, wie sie passives Einkommen generiert oder Armin Assinger, der mit einem geheimen Investment-Trick über 2 Millionen Euro verdient hat. Klingt verlockend, ist aber Fake.

Die genannten Personen haben die Aussagen in diesen Videos niemals getroffen, die Interviews wurden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt. Im Folgenden sehen Sie Beispiele von gefälschten Videos.

Video 1 – Alexander Van der Bellen

Beim Video handelt es sich um eine gefälschte ZiB-Sendung, die über eine lukrative Investitionsmöglichkeit berichtet: Angeblich können Sie mit 250 Euro einen Gewinn von 250.000 Euro machen. Im Video wird eine Rede von Alexander Van der Bellen eingeblendet. Er erläutert, dass allen Österreicher:innen eine automatisierte Plattform zum Investieren in Gas zur Verfügung gestellt wird. In weiterer Folge erklären „Expert:innen“, wie die Registrierung bei der Plattform abläuft.

Video 2 – Mirjam Weichselbraun

In diesem Video erklärt Mirjam Weichselbraun wie sie persönlich mit einer Investitionsplattform Geld verdient. Mit kleinen Einzahlungen macht sie angeblich wöchentlich bis zu 7000 Euro Gewinn. Sie rät dazu, sich schnell bei der Plattform zu registrieren, da die Plätze begrenzt sind.

Video 3 – Armin Assinger

Ein drittes Fake-Video zeigt ein Interview mit Armin Assinger in der Sendung „Stöckl“. Er ermutigt darin, in ein geheimes Bitcoin-Projekt zu investieren. Auch er habe bereits 250 Euro investiert und damit mehrere Hundert Euro verdient. Er betont, dass alle Österreicher:innen unabhängig von ihrem Wissensstand teilnehmen können, der Zugang zum Projekt sei aber begrenzt.

info icon

Die Fake-Videos werden auf Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und Co. veröffentlich. Die Fake-Plattform wird dort verlinkt.

Was passiert, wenn Sie dort investieren?

Bei den meisten betrügerischen Plattformen werden Sie von persönliche Berater:innen unterstützt. Diese geben Ihnen telefonisch Anweisungen, wie die Plattform funktioniert und wie viel Sie investieren sollen. In der Regel starten Sie mit geringen Beträgen. Live sehen Sie auf der Plattform, wie Ihre Einzahlung Gewinne erzielt.

Ihre Gewinne sind aber nicht echt, sondern werden nur vorgetäuscht.

Sie werden von Ihren Berater:innen motiviert, immer höhere Summen einzuzahlen. Die Berater:innen sind meist sehr überzeugend, setzen Sie zugleich aber unter enormen Druck.

Der Betrug fällt vielen erst auf, wenn sie eine Auszahlung der Gewinne fordern. Das ist nämlich nicht möglich. Entweder sind die Berater:innen nicht mehr erreichbar, das Konto wird einfach geschlossen oder sie werden aufgefordert, vor einer Auszahlung Steuern oder andere Gebühren zu entrichten. Oftmals geht diese Betrugsmasche über viele Monate und führt zu Verlusten im 6-stelligen Bereich.

Sie wurden betrogen? Vorsicht vor erneutem Betrug!

Betrugsopfer haben eine Hoffnung: Die Verluste zurückzubekommen. Leider ist das in der Regel unmöglich.

Aber auch diese Hoffnung wird von Kriminellen bedient. Sie bewerben vermeintliche Angebote, die Betrugsopfern eine Rückerstattung der Einzahlungen versprechen. Diese erreichen Sie beispielsweise telefonisch oder per E-Mail. Aber auch gefälschte Webseiten von Anwält:innen, die Ihnen angeblich bei der Rückholung helfen oder Werbeanzeigen in Sozialen Netzwerken kommen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um sogenannten Recovery-Scam, der zu weiteren Verlusten führt.

Auch hier nutzen Kriminelle Deep-Fake-Videos, um Betrugsopfer direkt anzusprechen und Ihnen erneut Geld aus der Tasche zu ziehen. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel, das wieder Van der Bellen als Werbefigur missbraucht.

Video 4 – Alexander Van der Bellen verspricht Entschädigung von Betrugsopfern

Im gefälschten Video erklärt Van der Bellen, dass die Regierung angeblich beschlossen hätte, alle Betrugsopfer zu entschädigen. Wer sich für dieses Angebot registriert, erhält laut Versprechen die verlorenen Gelder innerhalb von 72 Stunden zurück. Dieses Videos führt in eine Falle, bei der Sie vorab Überweisungen tätigen sollen.

Wie erkennt man gefälschte Videos?

Die Qualität der Deep-Fake-Videos ist sehr unterschiedlich. Schlechte Videos erkennen Sie an der schlechten Videoqualität, abgehacktem Sprechen und unüblichen Mundbewegungen. Entlarvt werden solche Videos meist auch an Feinheiten: Spricht die Person wirklich so? Hat sie nicht einen anderen Dialekt? Drückt sie sich so aus?

Deep-Fakes werden aber immer professioneller und schwerer zu erkennen. Wir raten dazu, mehrere Quellen abzugleichen und nach weiteren Berichten dazu in seriösen Medien zu suchen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf einer gefälschten Nachrichtenseite landen. Überprüfen Sie die dafür die Internetadresse genau.

Grundsätzlich gilt: Seien Sie bei hohen Gewinnversprechen immer vorsichtig. Dahinter steckt in der Regel Betrug. Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, dann ist es auch nicht wahr!

Sie wurden betrogen? Das können Sie tun:
  • Zahlen Sie keine Geldbeträge mehr ein und brechen Sie den Kontakt zu vermeintlichen Berater:innen ab.

  • Wenden Sie sich umgehend an Ihre Bank oder Ihr Kreditkarteninstitut. Möglicherweise können Überweisungen, die erst kürzlich getätigt wurden, rückgängig gemacht werden.

  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Link kopiert