Aktuell werden vom Absender „Amazon Germany“ betrügerische E-Mails verschickt, in denen ausstehende Zahlungen gefordert werden. Zur vermeintlichen Rechnung kommt man angeblich per Download – hier lauert Schadsoftware!
Kaum ein Wort erregt bei uns so viel Aufmerksamkeit wie „GRATIS“. Was in der Werbung seit jeher gut funktioniert, wissen auch Betrüger/innen geschickt auszunutzen. Auf Internet-Plattformen wie Facebook ködern sie ihre Opfer mit falschen Versprechungen – leider ziemlich erfolgreich.
Immer wieder werden E-Mails mit der Aufforderung verschickt, Firmendaten in ein angeblich „internationales Verzeichnis“ einzutragen. Dabei wird der Anschein erweckt, dass es sich um einen offiziellen Vorgang handelt – mitnichten, wie das Kleingedruckte zeigt!
Online-Casinos werben derzeit verstärkt in E-Mails mit einem „Willkommensbonus“, den es angeblich gratis gibt, sobald es zu einer Registrierung auf den beworbenen Spiele-Seiten kommt. In Wirklichkeit zielen die Spam-E-Mails darauf ab, Geld von Konsument/innen zu erhalten.
Mit dem Streuen von Facebook-Würmern verfolgen Betrüger/innen das Ziel, über Phishing-Websites an persönliche Daten zu kommen oder Schadsoftware zu verbreiten.
Zahlreiche Konsument/innen erhalten derzeit E-Mails mit einer vermeintlichen Gewinnbenachrichtigung der Firma „AllinOne Travel“ für eine Türkei-Reise. Die Zusendung erfolgt ohne je an einem Preisausschreiben dieses Anbieters teilgenommen zu haben.
Spam ist für viele Internetnutzer eine echte Plage. Fast jede E-Mail-Adresse, die länger als ein paar Monate verwendet wird, erhält täglich Dutzende unerwünschte Massenzusendungen, in denen von Potenzmitteln bis zu Gartenliegen so ziemlich alles beworben wird.