WAP-Billing ist eine sehr einfache Bezahlmethode über das Handy. Vielen Handy-Nutzern ist sie jedoch unbekannt, weswegen WAP-Billing häufig von unseriösen Anbietern missbraucht wird, um ungewollte Abos anzudrehen.
Die angebliche Umstellung auf ein „3D-Securecode-Verfahren“ für Kreditkartenzahlungen dient als Vorwand, um geheime Kontodaten auszuspionieren. Der Link in der E-Mail führt auf eine betrügerische Website.
Fußballstar Lionel Messi live spielen sehen? Oder zu den Klängen der Rolling Stones abrocken? Betrügerische Ticket-Shops im Internet locken mit Top-Events – Ihr Geld sind Sie dort schnell los, Tickets gibt es keine.
Immer wieder kommt es zu Betrugsfällen im Zusammenhang mit dem Kauf von Autos über Kleinanzeigen-Plattformen. Eine häufige Spielart ist der Treuhandbetrug.
Aktuell sind mehrere Phishing-Mails in Umlauf, die vermeintlich von der PayLife Bank GmbH versendet werden. Die Links in der E-Mails führen auf betrügerische Websites, über die vertrauliche Daten ausspioniert werden sollen.
Über Mehrwert-SMS können kostenpflichtige Dienste einfach am Handy abgerechnet werden. Eigentlich eine praktische Sache – leider wird diese Bezahlmethode aber auch von unseriösen Anbietern missbraucht, um Konsumenten ungewollte Abos anzudrehen.
Aktuell erhalten wieder zahlreiche Konsument/innen in Österreich dubiose Rechnungen per E-Mail. Was neu ist: Die Schreiben kommen diesmal von angeblichen Rechtsanwält/innen.
Werbeanzeigen auf Facebook werden derzeit stark von Betrüger/innen eingesetzt, um potenzielle Opfer auf Fake-Seiten oder betrügerische Websites außerhalb von Facebook zu locken.
Mit dem Streuen von Facebook-Würmern verfolgen Betrüger/innen das Ziel, über Phishing-Websites an persönliche Daten zu kommen oder Schadsoftware zu verbreiten.
Immer wieder werden österreichische Konsument/innen Opfer von Markenfälschern und Betrügern im Internet. So etwa auch bei Einkäufen auf www.louisvuitton-detaschen.com.