Der Online-Shop allesfuerdeinzuhause.de
Besucher/innen der Website finden auf allesfuerdeinzuhause.de den Hinweis, dass es eine „Frühjahrsaktion mit 19 Prozent Rabatt“ und einem „Gratisbezug auf alle Gartenmöbel“ gibt. Die Watchlist Internet empfiehlt dringend, nicht auf dieses Angebot einzugehen, denn der Anbieter ist unseriös. Woran können Sie das erkennen?
Internet-Recherche durchführen
Bevor Sie einen Einkauf tätigen, ist es am besten, wenn Sie eine Internet-Recherche über den Anbieter durchführen. Verwenden Sie dafür die Schlagworte „Unternehmensname“ oder „Domain“ und Zusätze, wie zum Beispiel „Erfahrungen“, „seriös“, „Betrug“ oder „Fake“ - das kann helfen, fingierte Rückmeldungen, die ausschließlich Positives berichten und von Kriminellen stammen, zu filtern. Finden Sie keine oder negative Berichte von Internet-Nutzer/innen zu einem Unternehmen, nehmen Sie von einem Einkauf Abstand, denn in diesem Fall ist die Gefahr groß, dass es sich um einen Fake-Shop handelt.
Ergebnis: Wer nach allesfuerdeinzuhause.de sucht, findet keine Ergebnisse von Kund/innen zu dem Anbieter.
Preisvergleich einholen
Fake-Shops versuchen mit günstigen Preisen, Opfer auf sich aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund nehmen Sie als Interessent/in auf Portalen, wie zum Beispiel geizhals.at oder idealo.at, einen Preisvergleich vor. Ergibt dieser, dass eine Ware bei einem Anbieter auffällig günstig ist, ist das verdächtig, weshalb Sie von einem Einkauf bei dem Online-Shop ablassen sollten.
Ergebnis: Im Zusammenhang mit allesfuerdeinzuhause.de zeigt sich, dass der Fake-Shop nicht die gewöhnlichen Artikelbezeichnung der Ware nennt. Das erschwert es, einen Preisvergleich durchzuführen. In diesem Fall hat eine Bildsuche Abhilfe geschaffen und gezeigt, dass der Fake-Shop Produktfotos des Unternehmens „Whitecraft“ für sein Online-Angebot nutzt. Die von allesfuerdeinzuhause.de verlangten Möbelpreise entsprechen nicht denjenigen vergleichbarer Anbieter und sind auffällig günstig. Das ist ein weiterer Hinweis auf die fehlende Seriosität des Anbieters.
Bezahlmethoden überprüfen.
Fake-Shops bieten de factoausschließlich eine Bezahlung im Voraus an. Bei alternativ angegebenen Bezahlmethoden finden sich Hinweise, die deren Benützung einschränken, wie zum Beispiel, „Bezahlmethode steht nur Stammkunden zur Verfügung“ oder „Bezahlmethode ist aufgrund technischer Probleme zurzeit nicht verfügbar“. Eine weitere Möglichkeit ist es, dass Fake-Shops eine Banküberweisung forcieren. Das geschieht, indem Sie einen zusätzlichen Rabatt auf den Warenpreis anbieten und bei der Benutzung von anderen Zahlungsmöglichkeiten einen Zuschlag verlangen.
Ergebnis: Wer auf allesfuerdeinzuhause.de einkauft, erhält bei einer Bezahlung im Voraus fünf Prozent Rabatt auf den Warenpreis. Die Optionen PayPal oder Bezahlung per Nachname führen zu höheren Warenpreisen.
Negative Rückmeldungen zum Anbieter
Das allesfuerdeinzuhause,de ein Fake-Shop ist, zeigt sich ebenso an negativen Meldungen von Watchlist Internet-Lesern:
Rückmeldung 1: allesfürdeinzuhause.de- Keine Ware, Telefon immer besetzt, keine Antwort auf E-mail.
Rückmeldung 2: Ich habe (...) im Internetshop allesfuerdeinzuhause.de ein Loungeset für 843,37€ bestellt und mit Vorkasse bezahlt. Da auch Paypal angeboten wurde hielt ich den Shop für seriös. Aber leider mußte ich feststellen es ist ein Fake-Shop. Telefonisch nicht erreichbar und keine Antwort auf e-mails.
Erklärvideo zu Fake-Shops im Internet
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/PjoW5Cmim8k" frameborder="0" height="315" width="560"></iframe>
Alternativ können Sie das Erklärvideo auf https://vimeo.com/131867205 sehen.
Die Watchlist Internet empfiehlt:
Kaufen Sie nicht bei allesfuerdeinzuhause.de ein, denn bei dem Anbieter handelt es sich um einen Fake-Shop, der trotz Bezahlung keine Ware liefert.
(Die Watchlist Internet bedankt sich bei Lesern für die Meldung von allesfuerdeinzuhause.de)