Direkt zum Inhalt
online seit 14.02.2025

Geswiped, geflirted, getäuscht? Vorsicht vor Love Scams auf Dating-Portalen

Rund um den Valentinstag verspüren viele Menschen Druck, jemand Besondern kennenzulernen. Dating-Apps erleben in dieser Zeit einen regelrechten Boom. Doch zwischen echten Verbindungen verstecken sich auch unseriöse Profile, die es auf das Geld ihrer Chatpartner:innen abgesehen haben - oft geschickt getarnt und schwer zu durchschauen. Wir verraten, worauf man achten sollte, um sicher online zu daten.

Ein Betrüger bittet eine Frau per SMS um Geld.

So läuft ein Love-Scam ab:

Bei einem Love-Scam oder Liebesbetrug spielen Kriminelle Ihren Internetbekanntschaften große Gefühle vor, um schnell an ihr Geld zu gelangen. Über einen langen Zeitraum hinweg werden die Opfer mit viel Aufmerksamkeit, Komplimenten und langen Gesprächen umschmeichelt, sodass Vertrauen entsteht. Wenn es jedoch um echte Treffen geht, gibt es immer wieder Ausreden, die eine persönliches Date verhindern. Irgendwann gerät die neue Liebe in eine Notlage und bittet um Geld. Die Opfer, die bereits tiefe Gefühle empfinden und von einem schlechten Gewissen geplagt werden, wenn sie der Person nicht helfen, überweisen dann auch.

Mit der Zeit steigt die Forderung nach immer mehr Geld. Werden die Opfer misstrauisch und weigern sich, weiter zu zahlen, verschwinden die Chat-Partner:innen plötzlich.

Weitere Formen von Liebesbetrug:

Alarmsignale für einen Love Scam:
  • Männliche Liebesbetrüger sind meist erfolgreiche Ärzte, Soldaten oder Piloten. Weibliche Liebesbetrügerinnen verzaubern Sie meist mit aufreizenden Fotos oder sexueller Freizügigkeit. Egal ob männlich oder weiblich, die Person befindet sich gerade im Ausland und erscheint perfekt!

  • Die Person zeigt nach wenigen Nachrichten große Zuneigung und spricht von Liebe oder einer Seelenverwandtschaft. Es werden vorschnell Zukunftspläne gemacht, wie etwa Heirat oder eine gemeinsame Zukunft, obwohl ihr euch nie persönlich getroffen habt.

  • Die Person schreibt auf Englisch und die Nachrichten wirken standardisiert. Wenn auf Deutsch geschrieben wird, wirken die Nachrichten holprig und enthalten viele Fehler.

  • Persönliche Treffen kommen nie zu Stande. Meist werden Ihre Pläne durch tragische Zwischenfälle wie Todesfälle, in Not geratene Familienmitglieder oder Jobverlust durchkreuzt.

  • Die Person bittet um Geld, Gutscheine oder Waren. Sie appelliert an Ihr Mitgefühl und erzeugt emotionalen Druck. Sie verspricht Ihnen, das Geld sofort wieder zurückzubezahlen.

  • Die Person gib Ihnen "Insider-Finanztipps" und verweist Sie auf eine "neue" Investment-Plattform.

Sie wurden Opfer? Das können Sie tun:
  • Sichern Sie Beweise wie z. B. E-Mail-Kopien, Chatprotokolle, Screenshots von Profilen, mitgeschickte Fotos, Überweisungsbelege etc. Diese benötigen Sie für eine Anzeige bei der Polizei.

  • Sollten Sie bereits Geld überwiesen oder erpresst werden, wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

  • Melden Sie das betrügerische Profil den Betreibern der Dating-App oder Plattform.

  • Wenn der Vorfall emotional belastend für Sie ist, holen Sie sich Unterstützung. Sprechen Sie mit Freunden oder einer Beratungsstelle, die Ihnen helfen kann, den Betrug zu verarbeiten. Eine Anlaufstelle ist die Telefonseelsorge unter der Nummer 142.

  • Eine angehörige Person ist von Liebesbetrug betroffen? Hier finden Sie Tipps, wie Sie Betroffene unterstützen können.

Link kopiert