Direkt zum Inhalt
online seit 06.12.2024

Tagesgeldkonten: Vorsicht vor betrügerischen Angeboten im Namen von CHECK24

In den letzten Tagen wurden vermehrt SMS versendet, in denen im Namen von CHECK24 mit verlockenden Tagesgeldkonten zu einem Zinssatz von bis zu 5,25% geworben wird. Möchte man das Angebot wahrnehmen, wird man auf eine täuschend echt aussehende Phishing-Seite weitergeleitet. Wird dort Geld eingezahlt, landet es auf den Konten von Kriminellen.

Screenshot: Phishing-SMS im Namen von Check24.

Tagesgeldkonten sind bei Sparer:innen besonders beliebt, da sie eine sichere und flexible Möglichkeit bieten, Geld anzulegen. Doch Vorsicht: Kriminelle nutzen dies aus und versuchen, Anleger:innen mit gefälschten Webseiten zu täuschen.

So funktioniert der Betrug

Der Betrug wird meist durch eine SMS eingeleitet, die vermeintlich von CHECK24 stammt. In der Nachricht wird ein zeitlich begrenztes Angebot für ein Tagesgeldkonto mit bis zu 5,25 % Zinsen angepriesen.

Die Phishing-Website

Klickt man auf den Link, wird man auf eine gefälschte Check24-Tagesgeldvergleichsseite weitergeleitet. Diese imitiert die echte CHECK24-Website und sieht auf den ersten Blick täuschend echt aus.

Beispielsweise wurden Kundenbewertungen, Zertifizierungen und Logos von der Originalseite gestohlen, um Vertrauen zu erwecken.

Abweichungen zur originalen Website

Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass die Domain von der originalen Webseite abweicht. Auch ein Vergleich der beiden Seiten zeigt, dass der beworbene Zinssatz deutlich höher ist als der auf der echten CHECK24-Seite.

Das betrügerische Angebot

Klickt man auf „Jetzt vergleichen“, werden verschiedene Banken und deren Konditionen inklusive des jährlichen Zinsertrages angezeigt. Besonders hervorgehoben wird das angebliche Angebot der C24 Bank mit 5,25% Zinsen. Mit diesem unüblich hohen Angebot sollen die Nutzer:innen zu einer Investition verleitet werden.

Das Kontaktformular

Wählt man das Angebot aus, wird man aufgefordert, ein Kontaktformular auszufüllen und persönliche Daten anzugeben. Anschließend erhält man einen betrügerischen Anruf von einem angeblichen Mitarbeitenden, welcher zur Überweisung des Geldes auffordert. Wird das Geld schließlich überwiesen, landet es direkt auf den Konten der Kriminellen.

So können Sie Tagesgeldbetrug erkennen!
  • Dringlicher Link: Werden Sie äußerst dringlich aufgefordert, auf einen Link zu klicken, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Phishing.

  • Unrealistisches Angebot: Vergleichen Sie die angebotenen Konditionen mit jenen seriöser Anbieter.

  • Falsche Webadresse: Achten Sie darauf, dass die URL der Website mit der echten Adresse übereinstimmt. Wenn die URL von der Originalseite abweicht, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Phishing-Seite.

  • Lesen Sie hier wie Sie sich vor Phishing, Smishing & Vishing schützen können.

Bereits gezahlt? Das können Sie tun
Link kopiert