Gewinnspiele sind ein beliebtes Lockmittel von Betrüger/innen: Oft wird mit der Teilnahme überraschend ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen. Die Kosteninfos befinden sich – wenn überhaupt – im Kleingedruckten und sind häufig auch noch verwirrend formuliert.
So können Sie sich vor Handy-Abzocke schützen:
- Kontrollieren Sie immer sorgfältig Ihre Handyrechnung auf ungewöhnliche Beträge.
- Klicken Sie keine Werbebanner in Handy-Apps oder auf Websites, die Gewinne oder „Spaß-Anwendungen“ wie IQ-Tests, Partnertests oder Ortungsdienste versprechen. Dahinter verbergen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Abo-Fallen, die versprochenen „Dienste“ oder Gewinne gibt es oft gar nicht.
- Bestätigen Sie einen kostenpflichtigen Abo-Abschluss nicht durch Eingabe eines TAN-Codes oder das Drücken eines „Bestätigungs-Buttons“, wenn Sie ein entsprechendes Abo nicht wünschen.
- Wenn Sie aufgefordert werden, eine SMS mit „Ja“ zu beantworten, machen Sie dies nur, wenn Sie tatsächlich ein Mehrwert-Abo abschließen wollen.
- Falls Sie ohnehin keine Dienste von Drittanbietern beanspruchen wollen, die über WEB- bzw. WAP-Billing- oder Mehrwert-SMS abgerechnet werden, lassen Sie diese Verrechnungsarten vorsorglich durch Ihren Mobilfunkanbieter sperren. Meist kann die Sperre auch selbst im Login-Bereich der Anbieter-Website vorgenommen werden.
- Seien Sie generell vorsichtig bei der Bekanntgabe Ihrer Handynummer im Internet.
Auch „Spaßanwendungen“ am Handy wie IQ-Tests, Liebesorakel, Handy-Ortung etc. führen sehr oft in die Abo-Falle. Seien Sie bei Werbebannern solcher „Dienste“ in Apps oder auf mobilen Websites skeptisch.