Man spricht von „Mehrwert-SMS-Abos“, wenn in regelmäßigen Abständen Geldbeträge für Mehrwert-SMS vom Mobilfunkanbieter verrechnet werden. Die Abrechnung erfolgt über die Handyrechnung.
Im Rahmen der AK/ÖIAT-Studie„WEB-Billing, WAP-Billing und Mehrwert-SMS“ wurde untersucht, wie die Abzocke über Mehrwert-SMS-Abos genau abläuft – ein Beispielaus der Studie:
(1)
Die Website 123people.at wird über das Handy aufgerufen. Auf der Website ist ein Werbebanner zu finden, der einen IQ-Test verspricht:
Quelle: AK/ÖIAT-Studie „WEB-Billing, WAP-Billing und Mehrwert-SMS“
(2)
Klickt man auf den Werbebanner, kommt man auf eine Seite, auf der mehrere Fragen zu beantworten sind:
Quelle: AK/ÖIAT-Studie „WEB-Billing, WAP-Billing und Mehrwert-SMS“
(3)
Wurden alle Fragen beantwortet, wird man aufgefordert, seine Handynummer bekanntzugeben, um das Ergebnis des IQ-Tests geschickt zu bekommen:
Quelle: AK/ÖIAT-Studie „WEB-Billing, WAP-Billing und Mehrwert-SMS“
(4)
Nach dem Drücken des „OK“-Buttons erhält man eine SMS, auf die man mit „Ja“ antworten soll, angeblich um die Ergebnisse des IQ-Tests zu erhalten. In Wirklichkeit wird damit ein Mehrwert-SMS-Abo abgeschlossen, die Ergebnisse des IQ-Tests bekommt man hingegen nicht.
Quelle: AK/ÖIAT-Studie „WEB-Billing, WAP-Billing und Mehrwert-SMS“
(5)
In Folge trudeln pro Woche vier SMS ein, die einen Link enthalten, über den ein Song heruntergeladen werden kann. Jede SMS wird mit drei Euro auf der nächsten Mobilfunkrechnung verrechnet – pro Woche kommen so 12 Euro zusammen, pro Monat 48 Euro! Und dabei wollte man doch nur seinen IQ erfahren ...
Lesen Sie auch:
Abzocke mit Mehrwert-SMS-, WEB- und WAP-Abos – was tun?
So funktioniert die Abzocke mit WEB-Billing
So funktioniert die Abzocke mit WAP-Billing