Die Website „dressfirst.de“.
Wer den Online-Shop „dressfirst.de“ betreibt, ist unbekannt, denn auf der Website findet sich kein Hinweis darauf. Es ist lediglich davon die Rede, dass „DressFirst.com (...) ein globaler Online-Händler für Brautkleider, Kleider für besondere Anlässe, Kleider für Hochzeitspartys und Accessoires“ ist. Ein Blick in die Registrierungsdatei von „dressfirst.de“ bringt ans Licht, dass die Domain von einer Privatperson aus China angemeldet wurde.
Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen
Der Online-Shop „dressfirst.de“ verstößt gegen zahlreiche rechtliche Vorgaben. Er erfüllt beispielsweise nicht die notwendigen Informationspflichten.
Sprachenwirrwarr
Entgegen der Domain-Endung „DE“, die einen Deutschlandbezug herstellt, sind die Inhalte auf „dressfirst.de“nicht durchgehend in der Landessprache verfasst. Es finden sich beispielsweise Texte auf Englisch. Das ist bei einem seriösen Unternehmen nicht der Fall.
Ware kommt aus dem EU-Ausland
Konsument/innen, die Kleider auf „dressfirst.de“ bestellen, erfahren nicht, dass die Ware aus dem EU-Ausland kommt. Diese Information ist jedoch wichtig, denn bei der Einfuhr aus Drittstaaten fallen hohe Kosten für die Einfuhrumsatzsteuer, Zollgebühren und Serviceentgelte an.
Die Watchlist Internet empfiehlt:
Nachdem der Online-Shop „dressfirst.de“ nicht darüber informiert, wer die Website betreibt und woher die Ware kommt, empfehlen wir Ihnen, keine Kleider bei dem Anbieter zu bestellen. Es drohen hohe Zusatzkosten, die die günstigen Angebote sehr teuer werden lassen.
(Die Watchlist Internet bedankt sich bei einer Leserin für die Meldung dieses Online-Shops.)