Direkt zum Inhalt
online seit 27.06.2025

Die Miete ist ausständig? Vorsicht: Phishing E-Mail

Kriminelle fordern über E-Mails angeblich noch ausstehende Mietzahlungen ein. Gleichzeitig wollen sie eine Änderung des Zielkontos für zukünftige Überweisungen erwirken. Wir zeigen, wie man am besten auf eine derartige Phishing-Nachricht reagiert.

„Noch kein Eingang – Miete ausstehend“ oder „Erinnerung – Junimiete noch offen“: Nachrichten mit derartigen Betreffen finden sich aktuell verstärkt in E-Mail-Postfächern wieder. Sie lassen den Puls bei Betroffenen ansteigen, latente Panik breitet sich aus. Die ist in der Regel aber unangebracht. Bei besagten E-Mails handelt es sich nämlich um Phishing-Versuche. In Wahrheit wurde die Miete längst abgebucht. Kriminelle versuchen mit diesen Nachrichten, Verunsicherung zu erzeugen und die Empfänger:innen zu unüberlegten Handlungen zu drängen.

info icon

Im Namen realer Unternehmen! In ihren Nachrichten geben sich die Kriminellen als Vertreter einer real existierenden Immobilienagentur aus. In einem uns vorliegenden Fall handelt es sich dabei um die „Engel & Völkers Immobilien GmbH“, eine der größten Agenturen Deutschlands. Dadurch soll der Phishing-Versuch einer oberflächlichen Recherche standhalten. Mit der Betrugsmasche hat das Unternehmen selbstverständlich nichts zu tun!

Miete ausständig: So läuft der Phishing-Versuch ab

Die Kriminellen kontaktieren ihre potenziellen Opfer via E-Mail. Angeblich sei die letzte Monatsmiete ausständig, die Empfänger:innen werden gebeten, die Zahlung nachzuholen. Die Absender:innen geben sich dabei sogar noch kulant und erwähnen die Möglichkeit, dass ein „bankinterner Bearbeitungszeitraum“ für das Missverständnis verantwortlich sein könnte.

Sehr geehrte/r,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Mietzahlung für den Monat Mai bislang nicht auf unserem Bankkonto eingegangen ist.
Es ist selbstverständlich möglich, dass ein bankinterner Bearbeitungszeitraum dafür verantwortlich ist.

Um die Situation zu klären, bitten wir Sie höflich:

  • Uns einen Zahlungsnachweis zu übermitteln, sofern die Überweisung bereits erfolgt ist;
  • Für die Mietzahlung im Juni unsere neuen Bankverbindungen zu verwenden.

Unser Team steht Ihnen für Rückfragen oder weitere Informationen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Rückmeldung und Ihre Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Monique E. BXXX
Leiterin Buchhaltung – Verwaltung

Im Falle einer Nachfrage von Empfänger:innenseite sind die Betrüger:innen zwar vorbereitet, wirklich sinnvoll ist die folgende Nachricht allerdings nicht. Auf die Frage, um welches Mietobjekt es sich konkret handeln würde, übermitteln sie lediglich Konto- und Bankinformationen.

Guten Tag,
im Rahmen einer internen Aktualisierung bitten wir Sie, ab sofort die folgenden Bankverbindungsdaten für die Überweisung Ihrer Miete zu verwenden:

  • Kontoinhaber: Andre LXXX
  • Bank: Banking Circle S.A.
  • Adresse der Bank: MXXX 54, 8XXX MXXX – Deutschland
  • IBAN: DE84 XXXX XXXX XXXX XXXX XX
  • BIC: SXXXXXXX 

Um eine ordnungsgemäße Verbuchung Ihrer Zahlung zu gewährleisten, danken wir Ihnen im Voraus dafür, dass Sie uns nach erfolgter Überweisung einen Zahlungsnachweis zukommen lassen. 

Diese Maßnahme dient der besseren Rückverfolgbarkeit und Zuverlässigkeit unserer Buchhaltung.

Mit freundlichen Grüßen
Monique E. BXXX
Leiterin Buchhaltung

Selbstverständlich ist nichts an dieser Forderung legitim. Ist ein Opfer aber derart stark verunsichert, dass es den geforderten Betrag bezahlt und das Zielkonto ändert, übermittelt es den Kriminellen damit Daten, die diese zuvor noch nicht hatten. Ganz abgesehen vom verlorenen Geld.

Miete ausständig? So erkennen Sie den Betrug

Eine Nachricht über eine ausstehende Mietzahlung sorgt zunächst einmal für (milde) Panik oder zumindest für Verwunderung. Betroffene schauen deshalb oft nicht mehr so genau hin und tätigen Zahlungen, die sie normalerweise nicht freigeben würden.

Wer sich einen kurzen Moment Zeit nimmt und die Nachricht unaufgeregt betrachtet, erkennt allerdings rasch einige Ungereimtheiten. Die wichtigsten im Überblick:

  • Absenderadresse: Zwar versuchen die Kriminellen in der Absenderzeile bekannte Immobilienagenturen zu imitieren, die konkrete Adresse verrät aber, dass man es mit einer Fake-Nachricht zu tun hat. Praxisbeispiel: Der Absendername lautet „Engel & Völkers Immobilien GmbH“, die konkrete Adresse „siganec@gmail.com“. Das passt schlicht und einfach nicht zusammen.

  • Ansprache: Die Nachrichten sind unpersönlich formuliert. Weder „Sehr geehrte/r“ (ohne Namen) noch „Guten Tag“ sprechen für eine zielgerichtete Kommunikation, sondern für Fake-Nachrichten.

  • Antworten ohne Mehrwert: Stellen die potenziellen Opfer Rückfragen, bekommen sie unpassende Antworten, die nicht auf die ursprünglichen Anliegen eingehen.

Phishing-Mail zu ausstehender Miete erhalten? So reagieren Sie richtig!

Wer eine Nachricht zu angeblich ausstehenden Mietzahlungen in seinem E-Mail-Postfach findet, sollte zunächst einmal nicht in Panik verfallen. Gab es wirklich Probleme, lassen diese sich auch in den Tagen nach Erhalt der Verständigung lösen. Eine Überweisung in den nächsten Stunden oder gar Minuten ist nicht notwendig.

Grundsätzlich ist aber davon auszugehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt. Um Gewissheit zu erlangen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Werfen Sie einen Blick auf Ihr Konto und kontrollieren Sie, ob die Miete - so wie die letzten Male auch - abgebucht wurde.

  • Wenden Sie sich direkt an Ihre Hausverwaltung bzw. Ihre Vermieter:innen, schildern Sie die Situation und erkundigen Sie sich, ob die E-Mail tatsächlich von dort stammt. Üblicherweise lösen sich alle Befürchtungen mit einer Nachfrage in Luft auf.

  • Überweisen Sie kein Geld und ändern Sie nicht die Ziel-Kontodaten Ihres Dauerauftrages! Zumindest nicht, bevor Sie bei der Hausverwaltung nachgefragt haben!

  • Ignorieren Sie die Nachricht und blockieren Sie den Absender!

  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! Auch dann, wenn kein finanzieller Schaden entstanden ist. Nur wenn die Behörden über Betrugsmaschen informiert werden, können sie entsprechend ermitteln.

Link kopiert