Direkt zum Inhalt
online seit 16.06.2025

Günstiger Rasenmäher online gesucht? Vorsicht vor Fake-Shops!

Der Sommer lässt sich besonders gut im eigenen Garten genießen. Damit dieser gepflegt aussieht, gehört ein Rasenmäher zur Grundausstattung. Doch wer online nach einem passenden Modell sucht, kann auf Fake-Shops stoßen. So lockt beispielsweise robowerkstatten.com aktuell Interessent:innen mit besonders günstigen Preisen in die Falle.

Screenshot Website des Fake-Shops robowerkstatten.com.

Wie sieht der Fake-Shop aus?

Die Website robowerkstatten.com macht auf den ersten Blick einen professionellen Eindruck: Es gibt ein Firmenlogo, zahlreiche bekannte Modelle von Rasenmäherrobotern sind abgebildet und es werden Produktvideos gezeigt, die die Funktionsweise der Geräte demonstrieren.

Bei genauerem Hinsehen fallen jedoch deutliche Auffälligkeiten auf. So werden alle Rasenmäherroboter mit 30 % Rabatt angeboten. Dadurch sind sie deutlich günstiger als der Marktdurchschnitt. Zudem ist an der angegebenen Adresse kein Unternehmen mit diesem Namen registriert. Im Bestellprozess fällt auf, dass als Zahlungsmethode ausschließlich Vorkasse per Banküberweisung angeboten wird, obwohl auf der Website mit einer Vielzahl gängiger Zahlungsmöglichkeiten geworben wird.

Darüber hinaus werden bekannte Gütesiegel wie „Trusted Shops” angezeigt. Diese sind jedoch lediglich als Grafik eingebunden. Bei vertrauenswürdigen Anbietern führen solche Siegel per Klick zu einem offiziellen Zertifikat auf der jeweiligen Prüfseite.

Weitere Fake-Shops:

Im Internet gibt es zahlreiche Fake-Shops, die allerdings oft nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Einige aktuell online vorhandene Fake-Shops für Rasenmäher sind:

  • robowerkstatten.com
  • profi-rasenmaher.com
  • bestmaher.com
  • reinholdrasenmaher.com
Daran kann man einen Fake-Shop erkennen:
  • Impressum: Prüfen Sie vor jeder Bestellung sorgfältig das Impressum. Fehlt es oder ist es unvollständig, sollten Sie besser nicht bestellen. Oft sind die Angaben gefälscht oder gestohlen. Achten Sie darauf, ob das genannte Unternehmen unter den angegebenen Daten tatsächlich existiert.

  • Unrealistische Preise: Sehr niedrige Preise, die deutlich unter dem üblichen Marktwert liegen, sind häufig eine Falle. Besonders verdächtig ist es, wenn alle Produkte zum gleichen Preis oder um denselben Prozentsatz reduziert sind.

  • Gestohlene Bilder: Manche Fake-Shops verwenden gestohlene Bilder oder Videos von seriösen Websites, um ihre Angebote glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn die Produktbilder sehr professionell aussehen, der Shop selbst aber unseriös wirkt.

  • Zahlungsmethoden: Seriöse Shops bieten in der Regel sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal oder Rechnung an. Werden hingegen nur Vorkasse per Überweisung oder ungewöhnliche Zahlungsarten angeboten, ist das ein Warnsignal.

  • Prüfen Sie die Bewertungen: Viele Fake-Shops haben entweder gar keine Bewertungen oder nur sehr wenige gefälschte, die alle gleich klingen und überaus positiv sind. Achten Sie auch darauf, ob die Bewertungen auf unabhängigen Seiten zu finden sind.

Sie haben bestellt? Das können Sie tun:
  • Kontaktieren Sie den Online-Shop: Auch wenn Fake-Shops in der Regel nicht antworten, sollten Sie den Shop kontaktieren. Erklären Sie, dass Sie vom Vertrag zurücktreten und fordern Sie die Rückerstattung des Kaufpreises. Bei den meisten Zahlungsdienstleistern (zum Beispiel PayPal oder Kreditkarte) müssen Sie nachweisen, dass Sie den Fake-Shop kontaktiert haben, bevor eine Rückerstattung veranlasst werden kann.

  • Wenden Sie sich an Ihr Kreditkartenunternehmen: Erklären Sie die Situation. Bitten Sie um eine Rückerstattung der Beträge. Oft ist es auch ratsam, Ihre Karte zu sperren.
     

  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Link kopiert