Fake-Shops wie eu.stanlaystore.com locken mit günstigen Stanley Cups
Stanley Cups gehören aktuell zu den beliebtesten Thermoskannen auf dem Markt. Leider machen sich auch Kriminelle die hohe Nachfrage zunutze und bieten die trendigen Becher in Fake-Shops an. Wie zum Beispiel die Website eu.stanlaystore.com, die mit unschlagbar günstigen Preisen lockt.

Sie sind auf der Suche nach dem beliebten Stanley Cup? Vielleicht wollen Sie auch die ausverkauften Limited Editions ergattern? Wenn ja, könnte es passieren, dass Sie auf den Fake-Shop eu.stanlaystore.com stoßen.

Zugegeben: Es ist gar nicht so einfach, die Website eu.stanlaystore.com als Fake zu entlarven. Auf den ersten Blick wirkt sie professionell, enthält das offizielle Logo, hochwertige Bilder und detaillierte Beschreibungen der Stanley Cups. Dennoch gibt es einige Hinweise darauf, dass es sich um einen betrügerischen Anbieter handelt.
Woran kann man den Fake-Shop erkennen?
-
Falsche URL: Die Webadresse des Shops weicht von der des echten Unternehmens ab. Die offizielle Website lautet eu.stanley1913.com, während die Fake-Seite eu.stanlaystore.com heißt.
-
Kein Impressum: Seriöse Händler sind verpflichtet, ihre vollständigen Kontaktdaten anzugeben. Dieser Online-Shop hat kein Impressum, was ein klares Zeichen für Betrug ist!
-
Niedrige Preise: Jedes Produkt ist im Angebot und deutlich günstiger als bei offiziellen Händlern. Extreme Rabatte sind ein typisches Lockmittel, um Käufer:innen in die Falle zu locken.
-
Unrealistische Verfügbarkeit: Beliebte Artikel, die bei offiziellen Händlern längst ausverkauft sind, werden hier in großen Mengen angeboten.
-
Kreditkartenzahlung: In diesem Online-Shop kann nur mit Kreditkarte bezahlt werden. Fake-Shops bieten oft nur eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten an, um Rückbuchungen und Käuferschutz zu umgehen.
Sie haben bereits bestellt?
-
Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank. Möglicherweise lässt sich die Überweisung stoppen oder zurückholen. Leider sind die Erfolgsaussichten gering.
-
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.