Die als Beispiel für diesen Artikel genannte Website „dieadidas.at“ suggeriert mit der Domain-Endung „AT“ einen Österreichbezug und führt auf ihrem Seitenende an, dass die Inhalte „Powered by Adidas Schuhe“ sind.
Whois-Abfrage zur Überprüfung der Angaben
Mit einer Whois-Abfrage kann sehr einfach und schnell in Erfahrung gebracht werden, wer die Domain „dieadidas.at“ in Wahrheit besitzt. Wird sie durchgeführt, fragt der/die Internetnutzer/in im wahrsten Sinne des Wortes danach „wer ist dieadidas.at?“.
Erster Schritt
Die Website „whois.com“.
Rufen Sie die Website „whois.com“ auf. Rechts oben finden Sie neben einer grünen Schaltfläche mit der Bezeichnung „Whois“ ein Suchfeld:
Auf der Website „whois.com“ findet sich rechts oben ein Whois-Suchfeld.
Zweiter Schritt
Geben Sie in dem Whois-Suchfeld die Domain der Website ein, die überprüft werden soll. In unserem Fallbeispiel handelt es sich um „dieadidas.at“:
Es wird nach der Domain „dieadidas.at“ gesucht.
Klicken Sie anschließend auf die grüne Schaltfläche „Whois“.
Dritter Schritt
Nachdem Sie das getan haben, erscheint das Suchergebnis mit den „registry whois“-Informationen. Mit den darin genannten Daten über den
- personenname:
- city:
- country:
- e-mail:
lässt sich sehr schnell feststellen, wer eine Domain registriert hat. In unserem Fallbeispiel ist das eine Privatperson aus Deutschland. Damit ist offensichtlich, dass die Website „dieadidas.AT“ entgegen dem ersten Eindruck keinen Österreichbezug hat und nicht von Adidas registriert wurde.
Hinweis: Finden sich als Registranten einer Domain Anonymisierungsdienste, kann erfahrungsgemäß davon ausgegangen werden, dass die Website unseriös ist, denn andernfalls würden sich ihre Betreiber/innen offen zu erkennen geben.
Wichtiger Hinweis: Sehr oft ist es der Fall, dass Privatpersonen als Domain-Inhaber/innen aufscheinen. Diese wissen das oftmals nicht, da ihre öffentlich zugänglichen Daten missbräuchlich für die Registrierung verwendet oder sie Opfer eines Identitätsdiebstahls wurden. Aus diesem Grund kann die in der „registriy whois“-Information genannte Person nicht beschuldigt werden, unseriöse Websites zu betreiben!
Fazit
Mit einer Whois-Abfrage lässt sich sehr einfach in Erfahrung bringen, wer eine Domain registriert hat. Damit können auf der Website gemachte Angaben (zum Beispiel im Impressum) überprüft und im schlimmsten Fall ein finanzieller Schaden verhindert werden.
Die Watchlist Internet empfiehlt:
- Bevor Sie in einem Online-Shop einkaufen oder sich auf einer Plattform registrieren wollen, ist es am besten, sich mit einer Whois-Abfrage über die Domain-Inhaber/innen zu informieren. Stimmen die dabei herausgefundenen Daten nicht mit den auf der Website genannten überein oder sind keine Rückschlüsse auf die Websiten-Betreiber/innen möglich, ist es am besten, davon Abstand zu nehmen, die angebotenen Leistungen zu nutzen.
- Darüber hinaus hilft eine Whois-Abfrage, Online-Shops aus dem EU-Ausland zu erkennen, wodurch rechtzeitig verhindert werden kann, ungewollt Markenfälschungen zu erwerben.