Direkt zum Inhalt
online seit 08.04.2025

Vorsicht beim Autoverkauf: Betrug mit gefälschten Fahrzeugberichten

Sie wollen Ihr Auto online verkaufen? Dann kann es vorkommen, dass potenzielle Käufer:innen einen Fahrzeugbericht verlangen, angeblich um den Zustand Ihres Gebrauchtwagens besser einschätzen zu können. Doch Vorsicht: Hinter dieser Aufforderung steckt oft der Versuch, Sie auf unseriöse Websites zu locken. Diese liefern gefälschte Berichte und führen Sie in teure Kostenfallen.

Screenshot: Unseriöse Website mit Fahrzeughistorienberichten.

Wer seinen Gebrauchtwagen verkaufen möchte, findet im Internet unzählige Möglichkeiten. Doch zwischen seriösen Plattformen und vielen Interessenten lauern auch Kriminelle, die die Situation ausnutzen. Auch wer die klassischen Betrugsmaschen kennt, sollte wachsam sein. Denn Kriminelle lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen, um Verkäufer:innen um ihr Geld zu bringen.

Wie läuft der Betrug ab?

Sie inserieren Ihr Auto und erhalten kurz darauf eine Nachricht von einem Interessenten. Um sicherzugehen, dass das Auto in einem guten Zustand ist, bittet er Sie, auf einer bestimmten Website einen Fahrzeugbericht zu erstellen. Andernfalls würde er das Auto nicht kaufen.

Sie gehen auf die Website, die Ihnen verspricht, dass Sie lediglich durch die Eingabe Ihres Kennzeichens bzw. Ihrer VIN-Nummer innerhalb weniger Minuten einen vollständigen Bericht erhalten sollen. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf etwa 20 Euro. Aber Vorsicht: Der Bericht, den Sie erhalten, ist oft gefälscht oder völlig nutzlos. Nach der Zahlung bricht der vermeintliche Interessent den Kontakt zu Ihnen ab.

info icon

Mit der Zahlung geben Sie Ihre Kreditkartendaten an Kriminelle weiter! Oft schließen Sie auch ungewollt ein Abo ab, bei dem Ihr Konto regelmäßig belastet wird.

Kann ich den Bericht trotzdem verwenden?

Wenn Sie einen Bericht von einem unseriösen Anbieter erhalten haben, sollten Sie ihn sofort entsorgen. Da die Angaben darin gefälscht sind, können Sie sich bei Verwendung strafbar machen. Recherchieren Sie nach seriösen Anbietern wie ADAC oder TÜV, um einen gültigen Bericht zu erstellen.

Beispiele für unseriöse Websites:

  • carinfos.net/de
  • kfzanalyse.com
  • autobericht.com
  • uk.vin-info.com
Woran erkenne ich den Betrug?
  • Druck vom Interessenten: Seien Sie vorsichtig, wenn potenzielle Käufer:innen Sie dazu auffordern, online einen Fahrzeugbericht zu erstellen.

  • Verdächtige Anbieter: Überprüfen Sie den Anbieter der Website. Wenn kein Impressum vorhanden ist oder ausländische Firmennamen verwendet werden, ist Vorsicht geboten. Suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten, oft gibt es bereits Warnungen.

  • Zahlung per Kreditkarte: Wenn Sie nur per Kreditkarte bezahlen können, handelt es sich wahrscheinlich um Betrug! Vorsicht auch bei sehr günstigen Preisen, bei denen oft im Hintergrund ein Abo abgeschlossen wird.

Zu spät! Was kann ich tun?
  • Wenden Sie sich an den Anbieter und verlangen Sie Ihr Geld zurück. Bestehen Sie auch darauf, dass ein eventuell abgeschlossenes Abo sofort gekündigt wird. Auch wenn viele unseriöse Anbieter nicht reagieren, ist dieser Schritt wichtig, um gegenüber Ihrer Bank den Versuch einer Klärung nachweisen zu können.

  • Setzen Sie sich in jedem Fall mit Ihrem Kreditkarteninstitut in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten einer Rückerstattung.

  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Zahlungsdaten missbraucht wurden, lassen Sie Ihre Karte vorsorglich sperren.

  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Link kopiert